Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Tragehilfe für Rettungsdienst
279
Alarmierungszeit :
24.03.2023 um 13:56 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tragehilfe für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient in den 1. Stock verbracht werden, dabei unterstützen wir den Rettungsdienst mit Hilfe der Drehleiter. Nachdem dieser wohlbehalten übergeben worden war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Wasserschaden / Keller unter Wasser ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Keller ca. 10 cm unter Wasser durch einen Schaden an der Wasserleitung. Mit Hilfe einer Tauchpumpe und zwei Wassersaugern wurde das Wasser diesem entfernt. Nachdem die Einsatzstelle an den Besitzer übergeben worden war, konnten wir diese wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall / Person eingeklemmt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war eine Person noch im Pkw eingeklemmt, diese wurde von den anderen alarmierten Feuerwehren befreit und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Des weiteren waren noch zwei Lkw an dem Unfall beteiligt, gegen die der Pkw gefahren war bzw. geprallt war. Ein Lkw - Fahrer, gegen den der Pkw frontal prallte und auf der Leitplanke zum liegen kam, wurde ebenfalls versorgt, der Lkw selbst kam am Bankett zum stehen. Wie sich herausstellte handelte es sich bei dem Pkw um einen Geisterfahrer der den Unfall verursachte. Unsere Aufgabe war es, die Autobahn komplett zu sperren ( während der Befreiung der eingeklemmten Person wurden beide Fahrtrichtungen komplett gesperrt ) und die Unfallstelle auszuleuchten. Nachdem ein Gutachter den Unfall aufgenommen hatte und die Fahrzeuge abgeschleppt waren durch Abschleppunternehmen konnten wir gegen 5 Uhr im Morgengrauen die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Notarzt und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Ölspur beseitigen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Pkw auf der Straße Öl ( größerer Fleck ) verloren. Nachdem dieser mit Hilfe von Bindmeittel besietigt war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Pkw - Brand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der Pkw bereits durch Passanten mit Hilfe eines Pulverlöscher gelöscht worden. Unsere Aufgabe war es, den Pkw mit Hilfe einer Wärmebildkamera zu kontrollieren und mit Wasser das Brandgut noch einmal abzulöschen. Anschließend konnten wir den Pkw an den Besitzer übergeben und die Einsatzstelle verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Rauchentwicklung im Gebäude ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte / glimmte es in der Absauganlage ( Rohre ) einer Halle. Mit der Drehleiter wurde die komplette Absaugung kontrolliert mit Hilfe einer Wärmebildkamera. An Stellen mit hohen Temperaturen wurden die Rohre der Absaugung aufgeschnitten und das Brandgut herausgeräumt. Nachdem keine Gefahr mehr davon ausging ( alle gefählichen Stellen geräumt waren ) konnten wir die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben und diese verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
424
Alarmierungszeit :
10.03.2023 um 18:34 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
399
Alarmierungszeit :
09.03.2023 um 17:52 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, Türe bereits geöffnet, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Technische Hilfeleistung - Schwerer Verkehrsunfall ( Person eingeklemmt )
556
Alarmierungszeit :
08.03.2023 um 14:21 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Freihöls +++ FF Fronberg
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall, Person eingeklemmt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatten Passanten die Verletzte bereits aus dem Pkw befreit, diese wurde bereits versorgt. Unsere Aufgabe war es mit den anderen Feuerwehren die Straße für den Verkehr komplett zu sperren, zudem landete auch noch ein Rettungshubschrauber der die Schwerverletzte in eine Klink flog. Nachdem der Pkw geborgen war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst, Notarzt und ein Gutachter waren ebenfalls vor Ort.
Beid er Alarmierung über die ILS hieß es " Brandnachschau / Kaminbrand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde auf Bitte des Kaminkehrers vom Kaminbrand am Nachmittag der Bereich noch einmal mit Hilfe der Wärmebildkamera kontrolliert. Nachdem keine Festellungen gemacht wurde, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Kaminbrand ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle rauchte es aus dem Kamin nur nach, Augenzeugen hatten vorher Flammen aus dem Kamin schlagen sehen und die Feuerwehr verständgt. Unsere Aufgabe war es, die Wohnungen in dem Haus, in dem sich noch Fehlboden befinden, zu kontrollieren mit Hilfe der Wärmebildkamera und von außen her den Kamin mit der Drehleiter. Nachdem ein Kaminkehrer, der ebenfalls verständigt wurde, den Kamin durchgeputzt und kontrolliert hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
504
Alarmierungszeit :
02.03.2023 um 02:51 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Nittenau
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Dabei wurden wir durch die Drehleiter der FF Nittenau unterstützt. Zudem musste auf dem Gelände der Bundespolizei der Hubschrauberlandeplatz ausgeleuchtet werden und die Besatzung zur Einsatzstelle gebracht werden. Nachdem der Hubschrauber wieder gestartet war, konnten wir die Einsatzsztelle wieder verlassen. Notarzt und Rettungsdienst waren ebenefalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " LKW - Brand ". Beim Eintreffen der ersten Feuerwehr an der Einsatzstelle war kein LKW - Brand zu finden. Somit war kein Einsatz erforderlich und die weiteren alarmierten Feuerwehren konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Industrie / Maschine ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich, der Brand wurde durch die weiteren alarmierten Feuerwehren bekämpft, so das wir diese wieder verlassen konnten. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Privater Rauchmelder angesprochen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde das Haus kontrolliert, konnte jedoch nichts festgestellt werden ( Fehlalarm ). Nach dem Rückstellen des Melders und der Übergabe der Einsatzstelle an den Besitzer, der mittlerweilen eingetroffen war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Zimmerbrand / Person in Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle drang dichter schwarzer Rauch aus einem gekippten Fenster einer Wohnung im ersten Stock. Ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz mit C - Rohr verschaffte sich Zugang zu der Wohnung, durchsuchte diese nach Personen, waren keine in der Wohnung. Anschließend wurde die Brandbekämpfung in einem Zimmer, brannte Unrat, mit Hilfe von Wasser vorgenommen. Des weiteren wurde von Außen her ein Drucklüfter in Stellung gebracht, der den Rauch durch die geöffneten Fenster hinausdrückte. Nachdem das Brandgut mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert worden war und keine Gefahr mehr davon ausging, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Brandeinsatz - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
646
Alarmierungszeit :
13.02.2023 um 08:40 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Alberndorf +++ FF Wackersdorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Zimmerbrand ( person in Gefahr ) ". Kurz nachdem wir ausgerückt waren wurden wir durch die ILS / FF Wackersdorf abbestellt, somit war kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung übe die ILS hieß es " Verkehrslenkung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte ein Lkw in der sogenannten Schlauchthofunterführung eine Panne, konnte sich nicht mehr fortbewegen ( Bremsen fest ). Unsere Aufgabe war es den Pannen- LKW abzusichern und den Verkehr an dieser Stelle zu regeln, bzw. wechselweise einseitig daran vorbeilaufen zu lassen. Nachdem der dieser durch einen LKW - Pannenhelfer wieder flott gemacht worden war, konnten wir die Einsatsztelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Beid er Alarmierung über die ILS hieß es " Tierrettung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte die Polizei bereits einen freilaufenden Truthahn festgemacht ( in einer Nische festgehalten ). Unsere Aufgabe war es diesen einzufangen ( lief selbst in die Box ) und anschließend in einer Tiertransportbox ins Tierheim zu bringen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
446
Alarmierungszeit :
10.02.2023 um 04:56 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
631
Alarmierungszeit :
06.02.2023 um 10:12 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
2719
Alarmierungszeit :
05.02.2023 um 18:04 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Fronberg
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Baum über Fahrbahn )
680
Alarmierungszeit :
04.02.2023 um 08:45 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmoierung über die ILS hieß es " Bäume drohen auf Straße zu fallen ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mussten zwei Bäume beseitigt werden die drohten auf die Straße zu fallen. Nachdem diese Beseitigt waren konnten wir die Eiunsatzstelle weider verlasen. Der Bauhof Schwandorf war ebenfalls vor Ort.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Eine Brandmeldeanlage in einem Gebäude hatte angesprochen. Beim Eintreffen des ersten Einsatzfahrzeugs stellte sich heraus, das es sich um einen Fehlalarm handelt. Nach der Kontrolle des Melders und dem Zurückstellen der Anlage konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Baum über Fahrbahn )
506
Alarmierungszeit :
03.02.2023 um 01:45 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn ". Beim Eintreffen an der Einsatsztelle wurde der Baum durch die FF Steinberg entfernt so das für uns kein Einsatz mehr erforderlich war und wir diese wieder verlassen konnten. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Baum über Fahrbahn )
511
Alarmierungszeit :
02.02.2023 um 21:05 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren meherer Bäume unter der Schneelast abgebrochen / umgekippt und lagen über der Straße, so das keine Fahrzueg mehr durchfahren konnten. Nachdem diese mit Hilfe einer Motorsäge beseitigt waren, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Geruch nach Gas im Keller ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war das Haus bereits evakuiert worden. Ein Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz und Gasmessgerät ging in den Keller vor, konnte jedoch nichts feststellen bzw. messen. Nachdem der Haupthahn der Gasleitung geschlossen worden war, wurde die Einsatzstelle an den Energieversorger übergeben. Dieser machte ebenfalls noch einmal messen, konnten auch nichts feststellen so das wir die Einsatzstelle wieder verlassen konnten. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Tragehilfe für Rettungsdienst
507
Alarmierungszeit :
02.02.2023 um 19:55 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tragehilfe für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein etwas schwerer Patient mit Hilfe des Tragestuhls in den ersten Stock getragen werden. Nachdem dieser in der Wohnung war, konnten wir die Einsatszetlle wieder verlassen. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Baum über Fahrbahn )
644
Alarmierungszeit :
02.02.2023 um 13:46 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der Baum ( Ast ) bereits durch die FF Steinberg beseitigt worden, so das für uns kein Einsatz mehr erforderlich war und wir diese wieder verlassen konnten.
Technische Hilfeleistung - Sonstiges ( Baum über Fahrbahn )
530
Alarmierungszeit :
02.02.2023 um 12:06 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Baum über Fahrbahn ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte jedoch kein Baum gefunden werden so das wir diese wieder verlassen konnten.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Kleintransporter wegen Schneeglätte alleine beteiligt in die Mittelleitplanke gekracht und anschließend am Standdtreifen zum stehen gekommen. Unsere Aufgabe war es die Unfallstelle abzusichern und auszuleuchten. Nachdem der Kleintransporter abgeschleppt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
602
Alarmierungszeit :
01.02.2023 um 16:28 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Schwerer Verkehrsunfall ( Person eingeklemmt )
579
Alarmierungszeit :
31.01.2023 um 23:15 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Kreith
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall / Person eingeklemmt ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt. Unsere Aufgabe war es, die Unfallstelle für die Polizei auszuleuchten und abzusichern. Nachdem der Pkw ageschleppt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebnefalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
621
Alarmierungszeit :
30.01.2023 um 11:51 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
633
Alarmierungszeit :
29.01.2023 um 15:07 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war die Polizei bereits vor Ort. Bei einem unbewohnten Haus lief das Wasser bereits außen die Wand herunter bzw. tropfte durch die Decke der Garage. Der Besitzer war nicht erreichbar, so das nach Rücksprache mit der Polizei die Türe geöffnet und der Haupthahn des Hauses zugedreht wurde. Nachdem die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Straßenreinigung nach Verkehrsunfall
580
Alarmierungszeit :
29.01.2023 um 12:52 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Straßenreinigung nach Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle waren 4 Pkw´s an dem Unfall auf dem Parkplatz in der Seite der Regensburger Straße beteiligt. der Verletzte wurde bereits durch den Rettungsdienst / Notarzt versorgt. Unsere Aufgabe war es den Verkehr an der Unfallstelle vorbeizuleiten, abzusichern und die auslaufenden Betriebsstoffe mit Hilfe von Bindemittel zu binden. Nachdem die Straße / Parkplatz gereinigt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Schwerer Verkehrsunfall ( Person eingeklemmt )
780
Alarmierungszeit :
25.01.2023 um 01:30 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf +++ FF Klardorf +++ FF Wackersdorf +++ FF Steinberg am See
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Schwerer Verkehrsunfall / Person eingeklemmt ". Bei der ersten Meldung hieß es das der Unfall zw. Schwandorf - Süd u. Mitte sei. Auf deisem Teilstück konnte jedoch nichts gefunden werden. Nachdem der Rettungsdienst bereits an der Einatzstelle war, konnte die genaue Unfallstelle nun angefahren werden, laut diesem war keine Person mehr eingeklemmt. Diese befand sich zw. Teublitz und Schwandorf Süd. Unsere Aufgabe war es die Autobahn komplett für den Verkehr zu sperren und an der Anschlußstelle Teublitz auszuleiten. Unterstützt wurden wir von einem Fahrzeug der FF Wackersdorf, die die Auffahrt Teublitz sperrten. Zudem setzten wir ein Fahrzeug als Vorwarner ein. Nachdem die Autobahnmeisterei die Sperrung übernommen hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Polizei, Rettungsdienst und Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
705
Alarmierungszeit :
24.01.2023 um 12:52 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
574
Alarmierungszeit :
24.01.2023 um 11:27 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung überdie ILS hieß es " Verkehrsunfall ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle handelte es sich um einen Auffahrunfall zwischen zwei Pkw´s. Unsere Aufgabe war es mit der Feuerwehr Wackersdorf, die Autobahn für den Verkehr komplett zu sperren, ebenso die Auffahrt zur A 93 von der Nordumgehung her, da alle Fahrspuren betroffen waren. Des weiteren wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet, auslaufende Betriebsstoffe gebunden und eine Fahrspur gesäubert, damit der Verkehr wieder vorbeilaufen konnte. Anschließend konnten wir die Einsatzstelle verlassen und die Totalsperre aufheben. Bis die Unfallstelle geräumt war, blieb die FF Wackersdorf zur Absicherung vor Ort. Polizei und Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Kein Einsatz mehr erforderlich / abbestellt
693
Alarmierungszeit :
16.01.2023 um 06:24 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Kurz nach der Alarmierung wurden wir durch die ILS abbestellt, somit kein Einsatz mehr erforderlich.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Plattform auf Naab mit Personen in Not ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle hatte sich eine Plattform, auf der Bohrungen in der Naab gemacht werden für den Hochwasserschutz gelöst bzw. hatte das Beiboot das diese auf Kurs halten sollte einen Motorschaden, so das sie sich selbstständig gemacht hatte mit 4 Mann Besatzung. Diese war jedoch schon am Ufer gestrandet und befestigt worden, so das für uns kein Einsatz mehr erforderlich war. Polizei, Rettungsdienst, Notarzt, Wasserwacht und das THW waren ebenfalls vor Ort.
Technische Hilfeleistung - Türöffnung bei akuter Gefahr
917
Alarmierungszeit :
08.01.2023 um 17:01 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Türöffnung bei akuter Gefahr ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde die Türe durch den Bewohner trotz läuten und klopfen nicht geöffnet, so das wir diese öffneten. Nachdem die Polizei und der Rettungsdienst Zugang zu der Wohnung hatten, und die Türe wieder instandgesetzt war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
795
Alarmierungszeit :
08.01.2023 um 12:37 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Technische Hilfeleistung - Personenrettung mit DLK für Rettungsdienst
788
Alarmierungszeit :
07.01.2023 um 08:32 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Schwandorf
Einsatzbericht :
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Patientenrettung mit Drehleiter für Rettungsdienst ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle mußte ein Patient mit Hilfe der Drehleiter schonend zu Boden gebracht werden. Nachdem dieser dem Rettungsdienst übergeben worden war, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Tierrettung ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle saß eine Katze seit längerem auf einem Baum und kam nicht mehr herunter. Mit Hilfe der Drehleiter wurde sie aus ihrer misslichen Lage vom Baum gerettet und anschließend ins Tierheim Schwandorf gebracht.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Brand Unrat ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war für uns kein Einsatz mehr erforderlich. Das Feuer ( Karton von Feuerwerkskörpern ) war bereits durch die Polizei bzw. Anwohner abgelöscht worden. Somit kein Einsatz mehr erforderlich. Die Polizei und der Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Bei der Alarmierung über die ILS hieß es " Kleinbrand in Freien ". Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannten zwei Mülltonnen, eine weitere in unmittelbarer Nähe wurde ebenfalls beschädigt. Mit Hilfe von Wasser wurde das Brandgut abgelöscht und anschließend mit Hilfe einer Wärmebildkamera kontrolliert, genauso wie eine Blechschupfer auf dem Nachbargelände, die unmittelbar in der Nähe des Brandherdes stand. Nachdem keine Gefahr mehr davon ausging, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Die Freiwillige Feuerwehr Schwandorf steht rund um die Uhr für Sie bereit. Vielleicht benötigen auch Sie einmal unsere Hilfe! Unterstützen Sie uns bei unserer Arbeit, werden auch Sie förderndes oder aktives Mitglied Ihrer Feuerwehr. Euer Helm liegt bereit!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.